Lust auf Veränderung? Jetzt bewerben beim ASA-Programm!
Bei ASA basis sind die Teilnehmenden in Zweier- bis Dreier-Teams drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft im Globalen Süden tätig. Die Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Basis-Initiativen und Durchführungsorganisation bilden ein weites Spektrum von Strategien für eine global nachhaltige Entwicklung ab. Teilnehmende von ASA basis besuchen darüber hinaus drei mehrtägige Seminare und entwickeln Aktivitäten Globalen Lernens.
Informelles Lernen im formellen Kontext
Globale Bildung im Schulunterricht
Berufsfeld/Studienrichtung: Agrar- und Forstwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik, Kunst, Musik und Design, Kultur- und Medienwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Technik, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Lehramt, Pädagogik und Erziehungswissenschaft
Sprache(n): Englisch
Dauer der Praxisphase: 3 Monate
Land/Region: Indien | Ost- und Südostasien
Als Lehramtsstudierende_r begeistern Sie sich für Jugendbildung und interessieren sich für globale Zusammenhänge und deren Thematisierung im Schulunterricht? Sie haben bestenfalls sogar schon Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus oder Aufmerksamkeitsdefizitsstörung? Dann schauen Sie in diese Projektbeschreibung. Im Projekt geht es darum, Schulunterricht an einer inklusiven Schule mitzugestalten, indem Sie Ihre eigenen Interessen bezüglich globaler Fragestellungen in den Schulalltag einfließen lassen. Auch Exkursionen und Besuche bei anderen Organisationen sind Teil dieses Projektes.
Die Vidyaranya High School (VHS) in Hyderabad hat einen sehr offenen und holistischen Lernansatz und verfolgt das Ziel, Kindern und Jugendlichen eine Lernatmosphäre frei von Leistungsdruck zu ermöglichen. Die Schule bemüht sich um einen interkulturellen Austausch innerhalb eines multikulturellen Kontextes. In diesem Kontext können Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen zu einer mehrdimensionalen Lernerfahrung beitragen. Seit 2015 absolvieren jährlich ASA-Teilnehmende ein Projektpraktikum an der VHS und können sich zu ihren jeweiligen Studienschwerpunkten oder persönlichen Interessensthemen im Unterricht einbringen. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf lokalen Antworten zu globalen Fragen.
Zunächst stehen Sie als ASA-Teilnehmende dem Lehrpersonal tatkräftig zur Seite und machen sich so mit dem Schulalltag an der VHS vertraut. Anschließend haben Sie die Möglichkeit den Unterricht entsprechend Ihrer Interessen und Qualifikationen mitzugestalten. Themen globalen Lernens sollen dabei im Fokus stehen: Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, interkulturelles Lernen, Flucht und Migration, Freiheit, Sicherheit und Recht in Grenzregionen und weitere. Abhängig von Ihrer Motivation und Ihren persönlichen und fachlichen Kenntnissen, können die Lehr- und Lerninhalte auch in anderen, benachbarten Themenfeldern liegen. Die Organisation wünscht sich insbesondere den Einbezug eines Projektes zu erneuerbaren Energien oder zur politischen Ökonomie des Klimawandels oder auch zur Situation geflüchteter Menschen in Europa.
Um praxisnah zu arbeiten, unterhält die VHS viele Kontakte zu Nichtregierungsorganisationen, die sich mit globalen Themen und entsprechenden lokalen Lösungen beschäftigen. Daher ist für Sie die Begleitung der Schüler_innen bei Besuchen dieser Organisationen eine weitere Aufgabe. Die Besuche und die Arbeit der Nichtregierungsorganisationen sollen anschließend mit in den Unterricht und die Projektarbeit einfließen.
Die ASA-Seminare finden im April und Juni 2017 sowie im Frühjahr 2018 statt. Die Projektphase folgt – in Absprache mit der Partnerorganisation – zwischen Juli 2017 und Dezember 2017.
ASA Leistungen:
- Übernahme der Kosten für die Seminare (Unterkunft, Verpflegung, Seminarinhalte);
- Pauschale für die Fahrtkosten zu den Seminaren in Höhe von 150 Euro;
- Beiträge für Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung während des Auslandsaufenthaltes;
- Zuschuss zu Reise- und Lebenshaltungskosten für den dreimonatigen Auslandsaufenthalt sowie finanzielle Unterstützung während der Projektphase in Deutschland (im globalen Format sowie bei ASApreneurs und im Rahmen der ASA-Hochschulkooperation). Die Höhe des Zuschusses zu den Lebenshaltungskosten ist abhängig vom Projektland und liegt voraussichtlich bei 350 bis 450 Euro monatlich. Der Zuschuss zu den Reisekosten ist ebenfalls abhängig vom Projektland.
Mehr Details zum ASA-Teilstipendium unter: https://asa.engagement-global.de/leistungen.html
Teilnahmevoraussetzungen/Bewerbungsvoraussetzungen
Das ASA-Programm vergibt rund 280 Stipendien an Menschen zwischen 21 und 30 Jahren, die in Deutschland oder der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens leben
- und studieren
- oder deren Bachelorabschluss weniger als 18 Monate zurück liegt
- eine duale/schulische Berufsausbildung abgeschlossen haben
Interesse an intensivem Austausch und Bereitschaft zum Perspektivwechsel, auch in Deutschland und zeitliche Verfügbarkeit während des Vollzeitpraktikums werden vorausgesetzt. Für das gewählte Projekt sollten zudem die entsprechenden Fach- und Sprachkenntnisse mitgebracht werden.
Bewerbungen für die Teilnahme am ASA-Programm sind noch bis zum 10. Januar online möglich. Mehr Details unter: https://asa.engagement-global.de/teilnehmen.html
Link zur Projektseite: https://asa.engagement-global.de/projektfinder-projektdetails.html?id=1008
**** Zeit für mehr Transparenz im sozialen Sektor. Mach mit bei der The Changer Gehälter Umfrage 2016! ****
EducationSocial InnovationGerman ASA Programm https://asa.engagement-global.de/